Die Weilburger Bildungsmesse ist ein Besuchermagnet

Hessencampus, WKS und die Staatliche Fachschule präsentierten gemeinsam ein breites Spektrum an Berufen und Ausbildungsangeboten

Services

Ecommerce

Category

Bildungsmesse

Hessencampus, WKS und die Staatliche Fachschule präsentierten gemeinsam ein breites Spektrum an Berufen und Ausbildungsangeboten

 Wie geht es nach der Schule weiter? Individuelle Beratung, Tipps und Fotos für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sowie jede Menge Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung – die Bildungsmesse des Hessencampus Limburg-Weilburg präsentierte in den Räumen der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg erneut ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Schule und Beruf. Und dieses Informationsangebot wurde rege genutzt, so dass in den Fluren der WKS phasenweise großer Andrang herrschte und diese einem Ameisenhaufen glichen. Unzählige junge Menschen bewegten sich zwischen Foyer, Aula und Schulräumen hin und her, von Infostand zu Infostand.

Unter dem Motto „Wir bilden aus“ informierten fast 120 Firmen, Institutionen und Einrichtungen aus der Region über ihre Ausbildungsberufe und Studienfächer sowie die späteren Arbeits- und Aufstiegsperspektiven. In diesem Jahr konnte sogar ein kleines Jubiläum gefeiert werden, denn die Bildungsmesse fand bereits zum 15. Mal statt. Lediglich unterbrochen durch die Corona-Jahre veranstaltet der Hessencampus Limburg-Weilburg seit 2009 jedes Jahr in Kooperation mit allen beruflichen Schulen und Fachschulen des Landkreises, der Kreisvolkshochschule, zahlreichen Unternehmen, Institutionen und weiteren Partnern die Messe, um die Bildungs- und Ausbildungsangebote sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten der Region den Jugendlichen und jungen Erwachsenen näherzubringen und ihnen die sich vor Ort anbietenden Ausbildungsperspektiven vorzustellen.

„Sie alle bieten jungen, motivierten Menschen wertvolle Einblicke und Chancen, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Bildung öffnet Türen – nicht nur zu beruflichen Chancen, sondern auch zu persönlicher Entfaltung und gesellschaftlichem Miteinander.“ Stefan Jeanneaux-Schlapp, der stellvertretende Schulleiter der WKS, hob die besondere Bedeutung von Bildung für die Entwicklung der Gesellschaft hervor. Gemeinsam mit Holger Schmidt, dem Schulleiter der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar, die ebenfalls in die Organisation der Veranstaltung involviert war, begrüßte der kommissarische Leiter der WKS die zahlreichen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung, darunter die Landtagsabgeordneten Tobias Eckert (SPD), Andreas Hofmeister (CDU) und Christian Wendel (CDU), Landrat Michael Köberle (CDU), Weilburgs Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch (CDU), Theresa Rhode vom Staatlichen Schulamt, Michael Schneider, den Direktor der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg und Sprecher des Hessencampus, sowie die Schulleiter der berufsbildenden Schulen des Landkreises Limburg-Weilburg. Stefan Jeanneaux-Schlapp zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Bildungsmesse und den Stellenwert, den diese bei allen Beteiligten genießt. Sein Dank galt dem Hessencampus und insbesondere Christopher Schenk, dem Organisator der Bildungsmesse, für sein großes Engagement bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung, aber auch den zahlreichen Unternehmen und Institutionen, die als Aussteller vertreten waren. Ein weiteres Dankeschön ging an Oberstudienrat Thomas Kramer, der mit seinem Team seitens der WKS federführend zum Zustandekommen der Messe beitrug. „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ Mit einem Zitat von Nelson Mandela beendete der Studiendirektor seine Eröffnungsansprache und wünschte allen Teilnehmenden inspirierende Begegnungen, interessante Gespräche und viele neue Impulse für ihren weiteren Bildungsweg.

Holger Schmidt verwies auf die Bedeutung der Zusammenarbeit beider Weilburger berufsbildenden Schulen, von der alle Seiten profitieren könnten, und stellte mit Blick auf die Zukunft den Schwerpunkt „Erneuerbare Energien und Energiemanagement“ als neues Angebot der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar vor.

„Eine Investition in Wissen bringt die besten Zinsen.“ Mit einem Zitat von Benjamin Franklin, einem amerikanischen Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann, der zu den Gründervätern der Vereinigten Staaten zählte, wies Michael Schneider auf die immanente Bedeutung von Bildung, Aus- und Weiterbildung hin, die von ständiger Weiterentwicklung geprägt ist und stetig neue Anforderungen an die Berufstätigen stellt. Er hob den Stellenwert der Bildungsmesse für die Region und die darin angesiedelten Betriebe hervor und dankte den Ausstellern für die rege Beteiligung. Das große Besucherinteresse dokumentiere die Bedeutung, die die Bildungsmesse für den Landkreis und darüber hinaus habe, stellte der Sprecher des Hessencampus weiterhin heraus.

Die 15. Auflage der Bildungsmesse sei schon ein Anlass zum Feiern. Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch freute sich über die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung. Sie biete den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über berufliche und schulische Optionen nach dem Erreichen eines Abschlusses zu informieren. „Wir sind eine starke Region, was das Thema Bildung angeht“, betonte der Bürgermeister und forderte die jungen Besucherinnen und Besucher auf: „Löchert alle mit euren Fragen, dann seid ihr nachher schlauer!“

Die berufsbildenden Schulen des Kreises Limburg-Weilburg stellten ihr jeweiliges Ausbildungsangebot vor. Zu den präsentierten Ausstellungsbereichen zählten das berufliche Gymnasium (BG), die Fachoberschule (FOS), die Berufsfachschule (BFS) sowie die besonderen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, aber auch die Berufsschulzweige der verschiedenen Schulen – darunter das Dachdeckerzentrum sowie das Forstliche Bildungszentrum von Hessenforst Weilburg – präsentierten ihre Ausbildungsinhalte. Und auch die Fachschulzweige der heimischen Schulen zeigten ihr vielfältiges Angebot im Bereich der Weiterbildung vom „Staatlich geprüften Betriebswirt“ bis hin zum Bachelorstudiengang.

Die Volkshochschule (VHS) informierte ebenso über ihr reichhaltiges Bildungsangebot wie zahlreiche heimische Unternehmen und Institutionen. Neben Berufsberatern der Polizei, des Zolls und Strafvollzugs waren auch die Bundeswehr, Hessen Mobil sowie Berater der Kranken- und Pflegeberufe vertreten. Außerdem konnten sich die Besucher über die Ausbildungsgänge verschiedener Handwerksberufe genauso informieren wie über eine kaufmännische Lehre. Die Arbeitsagentur bot ebenso wie Krankenkassen vielfältige Beratung für die jungen Menschen an. Für Fragen zur Ausbildung standen heimische Firmen sowie Banken und Sparkassen zur Verfügung. Zudem informierten Mitarbeiter am Stand der Stadt Weilburg und der Stadt Braunfels über Ausbildungsmöglichkeiten in der Verwaltung, in Kindergärten oder städtischen Betrieben.

Die zahlreichen Aussteller informierten an ihren Ständen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben und Institutionen, beantworteten Fragen und berieten die jungen Besucher ausführlich über die inhaltlichen Themenschwerpunkte des jeweiligen Berufs und die beruflichen Perspektiven.

Am Ende des Tages zeigten sich auch die Aussteller zufrieden. Viele Schülerinnen und Schüler hätten sich speziell für bestimmte Berufe interessiert, konkret informiert und gezielte Fragen gestellt, laute ein allgemeines Feedback. Ebenso positive Reaktionen gab es seitens der zahlreichen Besucher der Bildungsmesse, die das dahinterstehende Konzept und das vielfältige qualifizierte Informationsangebot lobten.

 

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule