Gemeinsame Verabschiedung der Verkäufer und Einzelhandelskaufleute durch Knapp-Schule und IHK

Einzelhandel, Kauffrau im Einzelhandel, Kaufmann im Einzelhandel, Verkäuferin und Verkäufer

Services

Category

Einzelhandel Abschluss

Einzelhandel
Einzelhandel

Gemeinsame Verabschiedung der Verkäufer und Einzelhandelskaufleute durch Knapp-Schule und IHK


Die gut gefüllte Schulaula der Weilburger Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) bot ein wunderbares Ambiente für die Abschlussfeier der Verkäuferklassen und Einzelhandelskaufleute. Seit Jahren verabschieden die Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg und die berufsbildende Schule in Weilburg gemeinsam die Auszubildenden, die im Rahmen der Feierlichkeiten nicht nur ihr Abschlusszeugnis der Berufsschule, sondern gleichzeitig auch das Kammerzeugnis erhielten.

Doreen Große-Riedel, die für den kaufmännischen Bereich zuständige Abteilungsleiterin der WKS, konnte neben den glücklichen Absolventinnen und Absolventen und deren Angehörigen auch Bernhard Gressmann, den Geschäftsleiter der Firma „Adler Modemarkt“ Limburg und Vorsitzenden des Prüfungsausschusses im Einzelhandel, Jutta Golinski, die Geschäftsbereichsleiterin der IHK für Aus- und Weiterbildung, Irene Müller-Schwertel, die IHK Sachbearbeiterin im Prüfungswesen, sowie Armin Güth, den Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses der IHK Limburg und Besitzer des Hotels „Lochmühle“ in Hadamar, begrüßen.

Aufgrund von Prüfungen, Korrekturen, Konferenzen, Generierung von Zeugnissen sowie Vorbereitung der Verabschiedungen und der Stundenplansetzung für das nächste Schuljahr sei in den letzten Wochen kaum Zeit geblieben, um Reden zu schreiben. Daher habe sie – getreu dem Schulmotto „Miteinander und voneinander lernen“ – sich einen kleinen Kniff der Schülerinnen und Schüler angeeignet und die „Künstliche Intelligenz“ (KI) bemüht, ihr eine Abschlussrede für die Einzelhandelskaufleute und Verkäufer zu schreiben, meinte Doreen Große-Riedel zu Beginn ihrer Ansprache an die Absolventinnen und Absolventen. Aber ebenso schnell wie die Rede von der KI geschrieben worden sei, habe sie diese wieder entsorgt, betonte die Studiendirektorin. Das Ergebnis der KI war sprachlich gut, grammatikalisch korrekt, inhaltlich richtig, aber es fehlte ihr der persönliche Bezug zu den Schülerinnen und Schülern! „Die KI weiß nichts darüber, dass wir 26-mal bei der Gesamtnote des beruflichen Bereichs eine 1 vor dem Komma haben“, führte die Abteilungsreiterin beispielhaft an, auch kenne sie nicht das soziale Miteinander in den Klassen, die Besonderheiten der Lehrkräfte und welche Aktivitäten sie mit ihren Auszubildenden unternommen hätten. Diese persönlichen Besonderheiten sind „unser soziales Kapital – das macht unserer Schule und speziell den Einzelhandel und sein Team aus“, unterstrich die Studiendirektorin.

Doreen Große-Riedel bedankte sich bei den IHK-Vertretern für die gelungene Kooperation in allen Bereichen sowie bei dem Koordinatorentandem der „Kaufmännischen Berufsschule“, Rainer Drewenka und Tanja Neugebauer, für ihren engagierten und verantwortungsbewussten Einsatz in der Abteilung. Zudem galt ihr Dank ebenso den Klassenleitern Tanja Neugebauer, Jörg Rohrbach, Jan Hübinger, Thomas Magyar und Sabrina Tauber und den Lehrkräften der WKS, die zu dem erfolgreichen Abschneiden der Auszubildenden beigetragen haben, wie allen Ausbilderinnen, Ausbildern und Unternehmen, die sich der Aufgabe stellen, jungen Menschen eine berufliche Qualifikation zu vermitteln und sie auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten. Und nicht zuletzt richtete sie ein großes Dankeschön an die Eltern, Freunde und Mitschüler für deren tatkräftige Unterstützung während der Ausbildungszeit.

„Ihr habt das Potenzial, vieles zu erreichen. Ihr seid intelligent, kreativ und zielstrebig. Nutzt eure Talente und Fähigkeiten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“, gab Doreen Große-Riedel den ehemaligen Auszubildenden abschließend mit auf den Weg.

Das primäre Ziel der Schülerinnen und Schüler sei der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung gewesen, um damit den Grundstein für das weitere Berufsleben zu legen und dieser Punkt sei nun erreicht, freute sich der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Bernhard Gressmann. Sein Dank galt allen, die zu dem gelungenen Abschneiden beigetragen haben: der Berufsschule, den Ausbildungsbetrieben und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses. Das IHK Zeugnis ist ein Nachweis mit großer Aussagekraft für die erfolgreichen Beendigung einer qualifizierten dualen Ausbildung verkündete er. Auszubildende aus rund 150 Berufen haben in diesem Jahr in Hessen ihre schriftliche Abschlussprüfung abgelegt und die anwesenden Schülerinnen und Schüler konnten dabei dokumentieren, dass sie den beruflichen Herausforderungen in ihrem Arbeitsgebiet gewachsen seien, bilanzierte der Prüfungsausschussvorsitzende. Doch Bernhard Gressmann erinnerte auch daran, dass heutzutage die Gültigkeit von erlerntem Wissen durch ständig neue Entwicklungen immer kürzer wird und so sei eine Ausbildung stets nur der Anfang eines lebenslangen Lernprozesses, gab er den Prüflingen mit auf den Weg und ermutigte sie, nicht stehenzubleiben, sondern sich stetig fortzubilden und weiterzuentwickeln und neue Ziele zu setzen. Er forderte sie auf, sich in ihren Betrieben, aber auch gesellschaftlich einzubringen, zur Erhaltung und Stabilisierung der Demokratie, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten.

Zwischen den Redebeiträgen erfreuten Dr. Martin Krähe und Jean Wotschke von der Musikschule Weilburg die Besucher mit musikalischen Beiträgen auf der Querflöte und gaben so der Veranstaltung einen zusätzlichen festlichen Rahmen. Drei Verkäuferklassen und zwei Einzelhandelsklassen konnten schließlich am „Kompetenzzentrum Handel“ der WKS verabschiedet werden. Nach der Zeugnisübergabe, durch die IHK-Geschäftsbereichsleiterin für Aus- und Weiterbildung, Jutta Golinski, in Kooperation mit dem Bernhard Gressmann sowie den Klassenlehrern, gab es am Ende noch Präsente für die besten Auszubildenden.

Gleich sechsmal wurde das Traumresultat von 1,0 erreicht. Bei den Einzelhandelskaufleuten waren dies Dimitri Vasilev aus der Klasse 12 XE 1, der seine Ausbildung bei Edeka Adler in Merenberg absolvierte und Jakob August Kramb (Klasse 11 XEV 1), der im Herkules Bau- und Gartenmarkt in Offheim ausgebildet wurde, sowie Mahdiyeh Kazemi (Klasse 11 XEV 1 – Ausbildungsbetrieb Aldi in Limburg-Offheim), Ann-Kathrin Koch (Klasse 11 XEV 2 – Ausbildungsbetrieb Fink Schuhe in Limburg) und Jenny Rimer (Klasse 11 XEV 3 – Ausbildungsbetrieb Deichmann Schuhe in Limburg) aus dem Ausbildungsbereich der Verkäuferinnen und Verkäufer.

Außerdem zählten Einzelhandelskauffrau Rica Susan Kresin (Ausbildungsbetrieb Juwelier DOWA in Limburg), mit ihrem Notenschnitt von 1,2, sowie Lisa-Marie Temming, die ihre Verkäufer-Prüfung bereits im Winter bei Generale Caffè in Limburg ablegte und ebenfalls einen Schnitt von 1,2 erreichte, aus der Verkäuferklasse 11 XEV 2 zu den Geehrten. Und aus der Einzelhandelsklasse 12 XE 2 wurden noch George Lahdo (Ausbildungsbetrieb Rewe Markt in Bad Camberg), der die Winterprüfung mit 1,2 abschloss, sowie Angelina Ecke (Ausbildungsbetrieb OBI in Weilburg) für ihren Notendurchschnitt von 1,9 ausgezeichnet.

„In den vergangenen drei Jahren haben wir nicht nur gelernt, wie man Kassensysteme bedient oder Kunden kompetent berät. Wir haben vor allem erfahren, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen: für einen Beruf, für ein Team – und vor allem für uns selbst.“ Jakob August Kramb bedankte sich im Namen der Auszubildenden bei der Schule und den Betrieben für die Unterstützung während ihrer Lehrjahre. „Mit dem heutigen Tag endet eine Herausforderung – und eine neue beginnt. Wir haben einen wichtigen Meilenstein gemeistert – und damit ein gutes Stück Freiheit gewonnen. Aber – und das ist die Kehrseite der Medaille – mit Freiheit kommt auch Verantwortung“, hob Jakob August Kramb hervor und ergänzte: „Wir haben jetzt die Freiheit – aber eben auch die Verantwortung –, unseren eigenen Weg weiterzugehen und neue Herausforderungen anzunehmen und diese zu bestehen. Ganz gleich, ob ihr ein Studium aufnehmt, eine Fortbildung plant oder direkt in die Berufswelt startet: Gebt euer Bestes. Nicht nur für Noten, Zahlen oder Titel – sondern für euch selbst. Denn am Ende zählt nicht allein, was auf dem Gehaltszettel steht – sondern ob ihr abends zufrieden ins Bett geht und morgens mit einem Ziel im Kopf wieder aufsteht. Geht mutig euren Weg. Bleibt verantwortungsvoll. Und denkt immer daran: Wer will, findet Wege – wer nicht will, findet Ausreden. Und dass ihr wollt, das habt ihr heute eindrucksvoll bewiesen.“ Und abschließend betonte er noch einmal: „Ich wünsche euch alles Gute für euren weiteren Weg – und vergesst dabei eines nicht: Feiert auch ab und zu, was ihr bereits erreicht habt. Denn: Erfolg ist kein Ziel – sondern eine Reise.“

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto wartete im Schul-Bistro der WKS auf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen noch ein herzhaftes Büfett, das Eva Overbeck und ihr Bistro-Team vorbereitet hatten.

Ihre Prüfung bestanden:

Verkäuferinnen und Verkäufer Klasse 11 XEV 1 (Klassenlehrerin Tanja Neugebauer): Sommerprüfung 2025: Thomas Albrant, Selters-Eisenbach (Aldi, Bad Camberg ), Umut Dag, Hadamar (Rewe Markt, Elz ), Selina Susanna Freitag-Wöllner, Hadamar (Deichmann, Limburg), Mahdiyeh Kazemi, Limburg (Aldi, Limburg-Offheim), Sebastian Kohls, Elz-Malmeneich (Schäfer Expert, Elz), Jakob August Kramb (Kaufmann im Einzelhandel), Limburg-Ahlbach, (Herkules Bau- und Gartenmarkt, Limburg-Offheim), Siriyada Latsch, (Aldi, Limburg-Dietkirchen), Michelle Scheiwein, Hadamar-Oberzeuzheim (KiK, Hadamar) und Waqar Waseem, Weilburg-Gaudernbach (Lidl, Limburg). Winterprüfung 2024/2025: Aleyna Kandas, (Tedox, Bad Camberg), Alina Meyer, (Globus, Limburg) und Ehsanullah Wissa (Rewe Markt, Frickhofen).

Verkäuferinnen und Verkäufer Klasse 11 XEV 2 (Klassenlehrer Jörg Rohrbach): Sommerprüfung 2025: Damon-Jarod Buckley, Merenberg-Barig-Selbenhausen (Herkules E-Center, Weilburg), Cagla Coruh, Limburg (Deichmann, Limburg), Leon Guder, Elz (Globus, Limburg), Ann-Kathrin Koch, Limburg (Fink Schuhe, Limburg ), Rica Susan Kresin (Kauffrau im Einzelhandel) Hünfelden-Dauborn, (Juwelier DOWA, Limburg), Tom-Steven Looben, Waldbrunn-Hausen (Shell Tankstelle, Dornburg ), Leon Röth, Runkel-Steeden (Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft) und Sophie-Ellis Schwarz, (Aldi, Limburg-Offheim). Winterprüfung 2024/2025: Lisa Maria Temming, (Generale Caffè, Limburg).

Verkäufer Klasse 11 XEV 3 (Klassenlehrer Jan Hübinger): Sommerprüfung 2025: Luca Bitsch, Runkel (Netto Markt, Brechen), Perihan Cinar, Beselich (Norma, Beselich), Dennis Hoffmann, Weilburg (Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft), Merlin Jan Müller, Solms (SB Tankstelle, Weilburg), Muhammed Özen, Elbtal-Elbgrund (Edeka-Björn Irmer e. K., Elbtal) Sude Pehlivan, Elz (Edeka Lehmann, Limburg-Staffel), Roman Pejs, Waldsolms (Aldi, Weilmünster), Mariette-Joy Pfeiffer, Hünfelden-Kirberg (Globus, Limburg) Jenny Rimer, Hadamar-Oberzeuzheim (Deichmann Schuhe, Limburg), Silvana Magret Tietze, Limburg-Staffel (Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft) und Melanie Wodniok, Waldbrunn-Hausen (Norma, Beselich). Winterprüfung 2024/2025: Yllarta Qufaj, (Adler Modemarkt, Limburg).

Kaufleute im Einzelhandel Klasse 12 XE 1 (Klassenlehrer Thomas Magyar): Sommerprüfung 2025: Dominik Esser, Diez (Lidl, Limburg-Staffel), Pascal Friszewsky, Idstein (Tedox, Bad Camberg), Chiara-Maria Giardinello, Weilburg-Odersbach (Herkules E-Center, Weilburg), Jennifer Himmelreich, Brechen (Hagebaumarkt, Bad Camberg), Nils Finn Klose, Leun-Biskirchen (Jet Tankstelle, Weilburg), Lucas König, Limburg (Kaufland, Limburg), Gizem Konyali, Hadamar (Brast-Orthopädie, Hadamar), Justin Kutzner, Waldbrunn-Ellar (Rewe Markt, Waldbrunn-Fussingen), Jona-Marie Mösinger, Weinbach (Aldi, Beselich-Obertiefenbach), Esra Öztürk, Limburg-Staffel (Nanu-Nana, Limburg), Lea Rogler, Limburg-Offheim (KiK, Fussingen), Leandra Schult, Limburg-Offheim (OBI-Markt, Limburg), Dijwar Sheikh Mous, Limburg-Eschhofen (Rewe Markt, Runkel-Ennerich), Sascha Alexander Stange, Limburg (ATU, Limburg-Dietkirchen) und Dimitri Vasilev, Waldbrunn-Fussingen (Edeka Adler e. K., Merenberg). Winterprüfung 2024/2025: Alireza Behzadi Moghadam, Weilburg (Rewe Markt, Weilmünster) und Giuliana Coman, Bad Schwalbach (Lidl, Bad Camberg).

Kaufleute im Einzelhandel Klasse 12 XE 2 (Klassenlehrerin Sabrina Tauber):Sommerprüfung 2025: Sezen Sedef Acikgöz, Bad Camberg (KiK, Bad Camberg), Angelina Ecke, Brechen-Oberbrechen (OBI, Weilburg), Marcel Lange, Weilburg-Kubach (Lidl, Weilburg), Tim Stolze, Runkel-Wirbelau (Edeka Lehmann, Beselich), Merlin Justin Wilhelm, Beselich-Heckholzhausen (Biwak, Limburg) und Kristina Yanshina, Limburg (Norma, Beselich). Winterprüfung 2024/2025: Nancy Hilfrich, (Rewe Markt, Selters), George Lahdo, Limburg (Rewe Markt, Bad Camberg) und Mona Madeleine Petri, (Rossmann, Limburg).

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule