Neuauflage des letztjährigen Finales beim Fußballturnier der WKS

WKS Fussballtunier Ausbildung Weiterbildung Abitur Bachelor Master

Services

Ecommerce

Category

Fussballtunier

Abiturienten bezwangen erneut das Lehrerteam im Neunmeterschießen

Es war nahezu eine Duplizität der Ereignisse: Abiturienten der Jahrgangsstufe 13 des beruflichen Gymnasiums (BG), die noch als Zwölftklässler im vergangenen Jahr das Schulfußballturnier der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg gewonnen hatten, trafen – wie im Vorjahr – im Finale auf das Team der Lehrkräfte und wie damals konnte sich keine der beiden Mannschaften in der regulären Spielzeit durchsetzen und der Turniersieger musste im Neunmeterschießen ermittelt werden. Auch diesmal hatten die Schüler das Schussglück auf ihrer Seite und bezwangen die Pädagogen mit 5:4 (2:2).

Beide Teams hatten sich sowohl in ihrer jeweiligen Vorrundengruppe als auch in den K.-o.-Spielen weitgehend souverän durchgesetzt und waren so verdient ins Endspiel eingezogen. Die Mannschaft der Lehrkräfte war dem stark besetzten Gymnasialteam „BG 13“ im Endspiel gleichwertig und so entwickelte sich eine packende Begegnung, in der es keinem der beiden Kontrahenten gelang, den Siegtreffer zu erzielen, so dass die Partie 2:2 endete. Als auch die Verlängerung keine weiteren Tore brachte, musste die Entscheidung vom Neunmeterpunkt aus fallen. Wie schon im letzten Jahr hatten die Schüler des beruflichen Gymnasiums auch diesmal das Schussglück auf ihrer Seite und gewannen schließlich mit 5:4. So konnten die Gymnasiasten im Anschluss an die Siegerehrung den begehrten WKS-Wanderpokal zum zweiten Mal in Folge in die Höhe stemmen.

Während sich das Team „BG 13“ zuvor im Halbfinale souverän mit 4:1 gegen den „FC Flying Hirsch“, Schüler der Vollzeit-Fachschulklasse V 25, behauptet hatten, bezwangen die Lehrkräfte im Parallelspiel „Stevens XI“, die Klasse FOS 12 A des Fachoberschulzweigs der WKS, knapp mit 3:2. Zuvor hatte das Team „Lehrer“ im Viertelfinale die „Tranformers“ (die Fachoberschulkasse FOS 12 B) mit 3:1 bezwungen und die „BG 13“ verbuchte einen klaren 5:0 Erfolg über die Klasse BG 12 A des beruflichen Gymnasiums. In den beiden anderen Viertelfinalspielen bezwang der „FC Flying Hirsch“ die Mannschaft „Auf Bewährung“ (angehende Anlagenmechaniker der Klasse 12 XAM 2 des 3. Lehrjahres) mit 3:0 und „Stevens XI“ hatte sich knapp mit 1:0 gegen die Anlagenmechanikerklasse 12 XAM 1 durchgesetzt.

Die Partie um Platz drei zwischen den Fachschülern des „FC Flying Hirsch“ (V 25) und den Fachoberschülern von „Stevens XI“ (FOS 12 A) endete 4:1 für die „Hirsche“. Insgesamt waren zwölf Mannschaften der WKS im Weilburger „Wilhelm-Schütz-Stadion“ angetreten, um den begehrten Schul-Wanderpokal zu gewinnen. Dabei ist es schon seit Jahren Tradition, dass sich die Teams bei den Sportveranstaltungen der Wilhelm-Knapp-Schule fantasievolle Namen geben, und so nahmen unter anderem der „Die Ballerinas“, der „FC Kickt daneben“, der „FC Flying Hirsch“, „Auf Bewährung“ oder die „Transformers“ am Turnier teil.

Nach dem Finale überreichte Turnierleiter Jan Hübinger den „Fußball-Wanderpokal“ der WKS an die Sieger und zeigte sich erfreut über die gute Resonanz bei allen Beteiligten und Zuschauern. Sein Dank galt den Schülerinnen und Schülern seines Sportkurses der Jahrgangsstufe 13 des beruflichen Gymnasiums sowie den Kolleginnen und Kollegen vom Fachbereich Sport der WKS, die alle in gemeinsamer Kooperation das Turnier organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatten. Auch dankte er den Abiturientinnen und Abiturienten der Jahrgangsstufe 13, die die Bewirtung übernommen hatten, und dem Schulsanitätsteam der WKS für seinen Einsatz vor Ort. Unterstützung erhielten die Veranstalter zudem von Seiten der SG Oberlahn und hier insbesondere von Gerson Kiefer, der ihnen Räumlichkeiten und Gerätschaften des Vereins zur Verfügung stellte.

Dass der Spaß am gemeinsamen Sporttreiben und nicht der unbedingte Sieg im Vordergrund standen, zeigte sich daran, dass die Schiedsrichter (Schüler der Jahrgangsstufe 13 des BG) keinerlei Probleme mit den meist sehr fairen Begegnungen hatten. Somit war es für alle Beteiligten eine rundum gelungene Veranstaltung, die perfekt in das Turniermotto „Fair geht vor!“ passte.

Da an der WKS zahlreiche unterschiedliche Schulformen beheimatet sind, diente die Veranstaltung neben dem sportlichen Wettkampf auch dazu, dass sich Schülerinnen und Schüler verschiedener schulischer Bereiche, die ansonsten nur sehr geringen Kontakt miteinander haben, sportlich messen und näher kennenlernen konnten. So reichte die Bandbreite der teilnehmenden Teams von Gymnasiasten und Fachoberschülern, über Berufsfachschüler sowie Absolventen der Fachschule für Betriebswirtschaft bis hin zu Berufsschülern aus dem Bereich der Anlagenmechanik, so dass ein breites Spektrum der an der WKS beheimateten Schulformen vertreten war. Und wie weit gestreut die Bandbreite an guten Fußballern in dem beruflichen Bildungszentrum ist, dokumentiert sich darin, dass die ersten vier Plätze – abgesehen von den Lehrkräften – an Mannschaften aus drei verschiedenen Schulformen gingen.

 

Ergebnisse:

Gruppe A: 12 XAM 1 (Berufsschule Anlagenmechanik) – FC Kickt daneben (Berufliches Gymnasium BG 11 B) 6:0, Lehrer (WKS-Lehrkräfteteam) – BFS 10 W (Berufsfachschule Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) 7:0, 12 XAM 1 – Lehrer 1:2, BFS 10 W – FC Kickt daneben 1:0, FC Kickt daneben – Lehrer 0:5 und BFS 10 W – 12 XAM 1 0:4.

Tabelle Gruppe A: 1. Lehrer (WKS-Lehrkräfteteam) 9 Punkte, 15:0 Tore; 2. 12 XAM 1 (Berufsschule Anlagenmechanik) 6 Punkte, 10:3 Tore; 3. BFS 10 W (Berufsfachschule Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) 3 Punkte, 1:11 Tore und 4. FC Kickt daneben (Berufliches Gymnasium BG 11 B) 0 Punkte, 0:12 Tore.

Gruppe B: Auf Bewährung (Berufsschule Anlagenmechanik 12 XAM 2) – Stevens XI (Fachoberschule FOS 12 A) 2:2, BG 13 (Berufliches Gymnasium) – Die Ballerinas (Berufliches Gymnasium BG 11 A und BG 11 C) 4:0, Auf Bewährung – BG 13 1:5, Die Ballerinas – Stevens XI 0:9, Stevens XI – BG 13 0:0 und Die Ballerinas – Auf Bewährung 0:7.

Tabelle Gruppe B: 1. BG 13 (Berufliches Gymnasium) 7 Punkte, 9:1 Tore; 2. Stevens XI (Fachoberschule FOS 12 A) 5 Punkte, 12:2 Tore; 3. Auf Bewährung (Berufsschule Anlagenmechanik 12 XAM 2) 4 Punkte, 10:7 Tore und 4. Die Ballerinas (Berufliches Gymnasium BG 11 A und BG 11 C) 0 Punkte, 0:20 Tore.

Gruppe C: BG 12 A (Berufliches Gymnasium) – Transformers (Fachoberschule FOS 12 B) 0:3, FC 7G (Berufsfachschule Schwerpunkt Gesundheit BFS 10 G) – FC Flying Hirsch (Vollzeit-Fachschule V 25) 0:6, BG 12 A – FC 7G 2:1, FC Flying Hirsch – Transformers 2:0, Transformers – FC 7G 1:0 und FC Flying Hirsch – BG 12 A 5:0.

Tabelle Gruppe C: 1. FC Flying Hirsch (Vollzeit-Fachschule V 25) 9 Punkte, 13:0 Tore; 2. Transformers (Fachoberschule FOS 12 B) 6 Punkte, 4:2 Tore; 3. BG 12 A (Berufliches Gymnasium) 3 Punkte, 2:9 Tore und 4. FC 7G (Berufsfachschule Schwerpunkt Gesundheit BFS 10 G) 0 Punkte, 1:9 Tore.

Viertelfinale: FC Flying Hirsch – Auf Bewährung 3:0, BG 13 – BG 12 A 5:0, Lehrer – Transformers 3:1 und 12 XAM 1 – Stevens XI 0:1.

Halbfinale: Lehrer – Stevens XI 3:2 und FC Flying Hirsch – BG 13 1:4.

Spiel um Platz drei: FC Flying Hirsch – Stevens XI 4:1 und Finale: BG 13 – Lehrer 5:4 nach Neunmeterschießen (2:2).

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule

Leitbild

Miteinander und voneinander lernen!

Die Schulgemeinde (Lehrer, Schüler und Eltern – in Kooperation mit den Bildungspartnern unserer Schule) übernimmt Verantwortung für ein gutes Schul- und Arbeitsklima

Wilhelm-Knapp-Schule