Neben Bewegung steht der Spaß im Zentrum des Sportfeste
Der alljährliche Sport- und Spieletag bildet an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg regelmäßig den sportlichen Abschluss eines Schuljahres. Neben jeder Menge Bewegung und Fitness stehen vor allem der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl im Zentrum der sportlichen Veranstaltung. Unter der Federführung von Sportkoordinatorin Jasmin Reimer hatten die Sportlehrkräfte der WKS erneut ein „Sportfest der etwas anderen Art“ auf die Beine gestellt, bei dem nicht nur Sportlichkeit, Ausdauer und Kraft gefragt waren, sondern auch Geschick, Koordination und Teamgeist. Und natürlich gehörte auch das nötige Quäntchen Glück dazu, um erfolgreich zu sein. 21 Teams aus den vielen verschiedenen Schulformen der WKS beteiligten sich an dem Wettbewerb, der vom stellvertretenden Schulleiter Stefan Jeanneaux-Schlapp eröffnet wurde.
Slalomdribbling, Papierfliegerweitwurf, Ringe fangen, Löffeltennis, Tchoukball, Slackline und vieles mehr – an zehn Stationen mussten die Teams, die jeweils aus Schülerinnen und Schülern einer Klasse bestanden, möglichst viele Punkte sammeln, die schließlich zu einer Gesamtpunktzahl addiert wurden. Aufgrund der Hitzewelle hatten sich die Sportlehrer kurzfristig entschieden, die Anzahl der ursprünglich 15 Sportstationen zu reduzieren und diese in die Schattenbereiche der Schule zu verlegen.
Durch die große Bandbreite verschiedener sportlicher Anforderungen konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken sowie besonderen Fähig- und Fertigkeiten einbringen und Erfolgserlebnisse sammeln. Und so entwickelte sich ein sowohl packender als auch vor allem unterhaltsamer Sportwettkampf um die Punkte. Doch trotz des sportlichen Ehrgeizes stand bei dem Sport- und Spielfest nicht in erster Linie der Sieg im Vordergrund, sondern die gemeinsame Aktivität und das Miteinander.
Da unter dem Dach der Wilhelm-Knapp-Schule die unterschiedlichsten Schulformen beheimatet sind, bot der Sporttag die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen schulischen Bereichen, die ansonsten nur recht wenig Kontakt miteinander haben, sich sportlich miteinander messen konnten. So reichte die Bandbreite der beteiligten Teams von Gymnasiasten über Fachoberschüler, Berufsfachschüler und Jugendliche aus den Integrationsklassen bis hin zu Schülern der Mittelstufenschule sowie Berufsschülern aus dem Einzelhandel, dem Dachdeckerhandwerk und den metallverarbeitenden Berufen.
Zwar hatten die Sportlehrkräfte den Sport- und Spieletag organisiert, jedoch unterstützten auch die anderen Lehrerinnen und Lehrer die gemeinsame Veranstaltung und fungierten an den einzelnen Stationen als Punkt- und Schiedsrichter, das Team des Schulkiosks sorgte für Verpflegung und nahezu alle Schülerinnen und Schüler waren sportlich aktiv, so dass die ganze Schulgemeinde der WKS eingebunden war und das „Wir-Gefühl“ gesteigert wurde.
Die Siegerehrung durch die Sportlehrer Jasmin Reimer und Adam Brommer fand im Anschluss an die Wettkämpfe in der Aula statt. Dort wurden noch einmal Bilder der Veranstaltung präsentiert und auf die drei Bestplatzierten warteten lukrative Preise aus dem Schulkiosk. Die ersten drei Mannschaften lagen punktemäßig ganz eng beieinander und so war der Erstplatzierte von dem Dritten lediglich fünf Zähler entfernt. Mit ihrem Gesamtergebnis von 154 Punkten hatte die Siegerklasse 10 XAM 1, angehende Anlagenmechaniker aus dem 1. Lehrjahr, ganze zwei Punkte mehr als ihre Parallelklasse 10 XAM 2, die es auf einen Punktestand von 152 brachte. Damit belegten gleich zwei Berufsschulklassen aus dem Bereich der Anlagenmechanik die vordersten Ränge. Auf dem Bronzeplatz folgte dann die BG 12 A des beruflichen Gymnasiums der WKS mit 149 Zählern.
