Dachdecker und Anlagenmechaniker der Wilhelm-Knapp-Schule installieren ein regenwasser- und solarbetriebenes Bewässerungssystem
Bereits 2024 entwickelten die Anlagenmechaniker des damaligen zweiten Ausbildungsjahres unter Anleitung ihres Fachlehrers Erich Ebel im Rahmen des Unterrichts im Lernfeld „Trinkwasseranlagen installieren“, einen Plan für eine solarbetriebene Bewässerung des schuleigenen Hochbeetes. Bei der Bepflanzung des Beetes hatte sich in den Vorjahren die Frage gestellt, wie dies in den Ferien oder an sehr trockenen Sommerwochenenden ausreichend und nachhaltig bewässert werden könnte. Damals konnte durch die Klasse erfolgreich ein entsprechendes Bewässerungssystem am Hochbeet installiert und die automatische und dank der Nutzung der Solarenergie auch teilweise ökologische Bewässerung gewährleistet werden.
Gleichzeitig warf dieses Unterrichtsprojekt weitere Fragen auf - vorrangig nach der Nutzung von Regenwasser statt Leitungswasser für die Bewässerung. Dazu musste das Fallrohr der Dachrinne angebohrt werden und ein ausreichend großer und stabiler Regenwassercontainer installiert werden. Die dafür erforderliche Planung und Durchführung übernahm der Fachlehrer Axel Wagner gemeinsam mit seiner Dachdeckerklasse, welche gerade im Blockunterricht anwesend war. Dazu wurde das am A-Bau zwischen Bistro und Schulküche vorhandene Rohr genutzt und ein 1000 Liter-Container damit verbunden.
Dank der bereits im Vorjahr erstellten Planungen konnte das Bewässerungssystem anschließend zügig durch die jetzige Anlagenmechanikerklasse des ersten Ausbildungsjahres 10XAM1 gemeinsam mit Herrn Ebel montiert werden und – rechtzeitig vor der Hitzewelle in der letzten Schulwoche – noch vor den Sommerferien seinen Betrieb aufnehmen.
Die beiden beteiligten gewerblichen Klassen mussten sich außerdem Gedanken über einen ausreichenden Schutz der neuen Bewässerungsanlage vor Beschädigung und Diebstahl machen. Da Hochbeet und Bewässerung an einer offen zugänglichen Stelle des Schulgeländes stehen, konnte beides bislang nicht ausreichend vor Diebstahl und möglichem Vandalismus abgesichert werden. Das Solarmodul konnte nun mit einem Schloss vor Entwendung geschützt werden. Der Regenwasserbehälter soll zudem zukünftig eine „Einkofferung“ erhalten, damit sich die gesamte Anlage auch optisch ansprechend in das Gesamtbild neben dem Haupteingang der Schule / Bistro einfügt.
Auftraggeber des Projektes war die Wilhelm-Knapp-Schule. Um dem Projekt noch mehr „Lebensnähe“ zu verleihen, wurde die WKS als „Kundin“ durch die Nachhaltigkeitskoordinatorin Patricia Reimer vertreten, welche sich dann auch über den Abschluss der durch die Schüler fachmännisch ausgeführte Installation sehr zufrieden zeigte. „Das vollautomatische Bewässerungssystem ist für mich eine große Zeitersparnis bei der Bewässerung der Gemüsepflanzen“, freut sich Frau Reimer und dankt Herrn Wagner und Herrn Ebel mit ihren Klassen für die erfolgreiche und engagierte Umsetzung eines weiteren handlungsorientierten Projektes im Rahmen des Nachhaltigkeitsprofils der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg.