Die Auszeichnung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“
würdigt das besondere Engagement einer Schule im Bereich Umweltbildung und ökologische Bildung. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Kultusministerium Hessen prämieren damit die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zwei Jahre nach der erstmaligen Auszeichnung als Hessische Umweltschule konnten Patricia Reimer (Koordinatorin für Nachhaltigkeit an der WKS) und Sandra Baumann-Hey (Stellvertretende Koordinatorin und Projektverantwortliche für das Wildblumen-/Wildbienenprojekt) als Vertreterinnen der Wilhelm-Knapp-Schule erneut die Urkunde aus den Händen des Staatssekretärs Dr. Manuel Lösl (HKM) sowie des Regionalkoordinatoren für die Umweltschulen, Marc Schäm, entgegennehmen. Dies geschah im Rahmen einer zentralen feierlichen Auszeichnungsveranstaltung im Congress Park Hanau, welche in Form eines „Marktplatzes“ organisiert war, so dass sich die Teilnehmenden an den Ständen der insgesamt 136 ausgezeichneten Schulen sämtlicher Schulformen anhand von Fotoausstellungen, Plakatwänden und verschiedenen Exponaten über die vielfältigen Projekte aus den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit informieren konnten.
Um die Auszeichnung bewerben mussten sich die beteiligten Schulen mit Projekten aus zwei ausgewählten „Handlungsbereichen“, anhand derer nachgewiesen wurde, dass BNE erfolgreich in den Unterricht, das Schulcurriculum sowie in das Schulleben integriert worden ist. Die Wilhelm-Knapp-Schule trat mit den beiden folgenden Handlungsbereichen an, wobei besonderes Augenmerk daraufgelegt wurde, dass die Projekte den Schulformen, dem Alter der Schülerinnen und Schüler sowie ihren schulischen - und beruflichen - Schwerpunkten entsprachen und somit das Schulprofil der WKS als „Berufliche Schule“ abbildeten:
Im Handlungsbereich I „Schulgarten: Hochbeet und Wildblumenwiese“ wurde die bereits vor drei Jahren begonnene nachhaltige Nutzung unseres Schulgartens weiter fortgeführt durch Auszubildende zu Anlagenmechanikern und Dachdeckern (Bau der Bewässerungsanlage), Berufliches Gymnasium (PoWi-Kurs), BBGV und Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten (Bepflanzung und Nutzung Hochbeet).
Das vorhandene Hochbeet wurde um ein solar- und regenwasserbetriebenes Bewässerungssystem ergänzt.
Im Schulgarten wurde eine Wildblumenwiese mit regionalen Wildkräutermischungen angelegt, welche einen bienen- und insektenfreundlichen Lebensraum bietet.
Im Handlungsbereich II „Projekttage „Nachhaltigkeit“ an der Wilhelm-Knapp-Schule, beispielhaft dargestellt für das Wildbienenprojekt“ wurden an der WKS vom 30.09.-02.10.2024 die „Nachhaltigkeitsprojekttage“ der gesamten Schule durchgeführt. Dabei wählten sich alle Schülerinnen und Schüler in verschiedene klassen- und schulformübergreifende Projekte ein.
Beispielhaft soll hier das Projekt „Wildbienen und Insekten in ihrem regionalen Lebensraum“ vorgestellt werden. Dabei hatten rund 20 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulformen drei Tage lang Gelegenheit alles rund um das Thema „Wildbienen“ kennenzulernen.
Wesentliche Aspekte dabei waren zum einen der Bau von Wildbienenhotels, welche im darauffolgenden Schuljahr an – zuvor per Pflanzenbestimmungs-App ausgewählten – geeigneten Plätzen auf dem Schulgelände angebracht wurden, der Vortrag der Wildbienenexpertin Frau Dormeier sowie die Entnahme und Umsiedelung von Wildbienencocons. Abschließend wurden „Samenbomben“ mit regionalen Wildblumensamen erstellt, welche im Frühjahr ebenfalls auf dem Schulgelände ausgebracht wurden.
(über alle oben genannten Projekte wurde auf der Homepage bereits ausführlich berichtet).
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und die ganze Schulgemeinde, die zum Gelingen der Projekte beigetragen haben! Und zusätzlich haben auch die verschiedenen anderen Nachhaltigkeitsprojekte an unserer Schule, welche nicht Einfluss in die beiden Handlungsbereiche gefunden haben, das Nachhaltigkeitsprofil unserer Schule positiv beeinflusst und wurden im Rahmen der Bewerbung als Umweltschule ebenfalls erwähnt.
Eine besondere Überraschung erlebten die beiden Lehrerinnen der WKS dann noch im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung in Hanau. Dort werden jedes Jahr drei Gutscheine des Deutschen Jugendherbergswerks für Klassenfahrten innerhalb Hessens im Wert von je 800,-- Euro unter allen teilnehmenden Schulen verlost und die Wilhelm-Knapp-Schule konnte in diesem Jahr als glückliche Gewinnerin einen der drei Gutscheine entgegennehmen! Nun können sich im Rahmen eines Ideenwettbewerbs die Klassen der Wilhelm-Knapp-Schule um den Jugendherbergsgutschein, welcher auch ein pädagogisches Programm zum Thema Wasser enthält, bewerben… Weitere Infos folgen in Kürze…